Pünktlich zu den Sommerferien haben wir die „200.000 Klick-Marke“ erreicht. Dafür wollen wir uns recht herzlich bedanken. Auch weiterhin sind wir für Anregungen, Berichte und Bilder sehr dankbar. Schickt uns einfach eine E-Mail an: nak-goldstadtkinder@gmx.de! Mit diesem Eintrag wollen wir uns auch in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden. Im kompletten August sind keine Jugendaktivitäten geplant. Wir wünschen allen eine schöne Sommerpause und ganz viel Erholung.
Archiv der Kategorie: Calw
Achtung Änderungen Open Air Gottesdienst – Plan B
Leider scheint das Wetter nicht besser zu werden. Die Wettervorhersagen sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache! Daher hat sich das Calwer ORGA Team dazu entschlossen, den OPEN AIR Gottesdienst ausfallen zu lassen und auf Plan B umzuschwenken. Daher findet der Jugendgottesdienst um 10 Uhr direkt in unserer Kirche in Calw-Stammheim statt. Danach gibt´s natürlich die bestellten Hähnchen mit Pommes und Getränk. Der Hähnchenwagen wird nach Stammheim auf den Kirchenparkplatz umgeleitet.
Wichtige Infos zum Open Air Gottesdienst
Der Jugendgottesdienst im Monat Juli wird am Sonntag, den 13. Juli 2014 in der Klosterruine in Hirsau stattfinden. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Nach dem Gottesdienst wird es die Möglichkeit geben sich ein Mittagessen zu ergattern. Angeboten wird ein halbes Hähnchen mit einer Portion Pommes und einem Getränk für den Preis von 5 Euro.
Kleiderordnung
Amtsträger sind gebeten „Dienstkleidung“ zu tragen. Allen anderen ist es freigestellt was sie anziehen. Bitte keine Sportbekleidung, da wir auch unter freiem Himmel die Heiligkeit eines Gottesdienstes bewahren wollen. Gerne kann auch unser Goldstadtkinder T-Shirt getragen werden.
Sitzgelegenheit im Kloster
Das Calwer ORGA-Team bittet, zum Gottesdienst eine geeignete Sitzgelegenheit mitzubringen (Klappstühle, Garnituren und Teppiche etc. aber bitte keine Liegestühle).
Plan B bei schlechtem Wetter
Um 8 Uhr am Sonntag wird vor Ort entschieden, ob die Rasenfläche „bespielbar“ ist. Sollte das nicht so sein, werden alle ankommenden Fahrer auf dem Aldiparkplatz eine Anfahrtsskizze zur Stammheimer Kirche erhalten. Dort findet dann unser GD statt. Selbstverständlich kommt der Hähnchenwagen auch da hin. Wir werden den GD auf jeden Fall erleben, bevorzugt natürlich im Kloster.
Bitte betet für gutes Wetter
Weitere Infos gibt es hier
Plakat – „Open Air Gottesdienst“
Parkplatzplan – Kloster Hirsau
„kleiner“ Jugendtag 2014 – Rückblick
Bereits seit vielen Jahren ist der „kleine“ Jugendtag im Apostelbereich Karlsruhe nicht mehr wegzudenken. Dabei treffen sich jährlich neuapostolische Jugendliche zusammen mit Ihren Betreuern zum gemeinsamen Glaubensfest. Höhepunkt ist der gemeinsame Gottesdienst durch Apostel Bansbach, der durch ein Jugendchor bzw. Jugendorchester musikalisch umrahmt wird. Damit das gegenseitige kennenlernen nicht zu kurz kommt, gibt es dazu nachmittags genug Möglichkeiten. Bei einem abwechslungsreichen Mittagsprogramm sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Die Neuapostolische Kirche bietet neben den „kleinen“ Jugendtagen, in unregelmäßigen Abständen auch größere Events an. Zuletzt beim Internatinalen Kirchentag 2014. Dabei feierten über 50.000 Teilnehmer das Pfingstfest im Olympiapark in München. Auch am 14. September 2014, feierten alle Jugendlichen des Apostelbereiches Karlsruhe ein Fest der Freude.
Der Gottesdienst
Zum ausführlichen Gottesdienstbericht geht es hier
Der Mittag
Endrücke vom Mittagsprogramm findet Ihr hier
Die Bilder
Zu den Bilder geht es hier
Impressionen zur OPEN AIR Lokation in Hirsau
Für den diesjährigen Open Air Gottesdienst am 21. Juni 2015 in Hirsau, sind wir in einer ganz besonderen Lokalität zu Gast: Dem Hirsauer Kloster.
Das Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster in Hirsau im Nordschwarzwald. Meist meint man damit die Anlage St. Peter und Paul. Im weiteren Sinn umfasst die Bezeichnung jedoch auch deren Vorläufer. Hirsau (vormals auch Hirschau) war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Es diente der cluniazensischen Reformbewegung sehr früh als deutscher Stützpunkt. Von hier ging eine Reihe von Klostergründungen aus, aber auch die Erneuerung bestehender Gemeinschaften nach der sogenannten Hirsauer Reform. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jahrhundert war St. Peter und Paul das baulich größte Kloster im deutschsprachigen Raum. Während einer Belagerung durch französische Truppen unter General Mélac im Pfälzischen Erbfolgekrieg gingen Schloss und Kloster 1692 in Flammen auf. Fehlten zunächst meist nur die Dächer, verlor die Anlage bis 1808 zunehmend auch Mauerwerk, das man u.a. für den Wiederaufbau von Calw verwendete.[13] Erhalten blieben zur Gänze nur die spätgotische Marienkapelle und der 37 Meter hohe romanische Nordturm (Eulenturm) der Doppelturmfassade am Westzugang der Basilika. Die Lage des südlichen Gegenstücks ist an den freigelegten Grundmauern erkennbar. Vom Schloss und dem spätgotischen Kreuzgang (1474–1503) stehen noch die Umfassungsmauern aufrecht. Kirche und Klausur blieben lediglich in den Grundmauern erhalten. Im Ostflügel des Schlosses wuchs bis 1989 die berühmte Ulme zu Hirsau, der Ludwig Uhland 1829 sein Gedicht Ulmenbaum widmete.
Seit dem frühen 18. Jahrhundert nutzt die evangelische Kirchengemeinde Hirsaus die spätgotische Marienkapelle als Pfarrkirche. 1888–1892 überarbeitete der württembergische Oberbaurat Karl von Sauter sie im neugotischen Stil. Westwerk, Netzgewölbe und Farbgebung stammen aus dieser Zeit.
Zwischen 1875 und 1988 erschlossen mehrere archäologische Grabungen das Klostergelände. Für die Münsterkirche konnten dadurch mindestens vier Bauphasen nachgewiesen werden.
Das Kloster Hirsau ist für Besichtigungen geöffnet. Die Nebengebäude sind bewohnt oder beherbergen Abteilungen der Gemeindeverwaltung. Das Kloster zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.
Bitte betet ALLE für gutes Wetter
Weitere Infos
OPEN AIR GD – Impressionen vom Kloster
OPEN AIR GD – Parkplatzplan 2015
Sommer, Sonne, Sonnenschein: „Open Air“-Gottesdienst im Monat Juli

Der Jugendgottesdienst im Monat Juli wird am Sonntag, den 13. Juli 2014 – selbstverständlich bei gutem Wetter!!! – in der Klosterruine in Hirsau stattfinden. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Das Calwer ORGA-Team bittet, zum Gottesdienst eine geeignete Sitzgelegenheit mitzubringen (Klappstühle, Garnituren und Teppiche etc. aber bitte keine Liegestühle). Bitte denkt auch an ausreichend Sonnenschutz! Nach dem Gottesdienst wird es die Möglichkeit geben sich ein Mittagessen zu ergattern. Angeboten wird ein halbes Hähnchen mit einer Portion Pommes und einem Getränk für den Preis von 5 Euro. Damit alles entsprechend geplant werden kann, meldet euch doch bitte bis 28. Juni 2014 bei euerm Jugendleiter an und teilt ihm mit ob und wie viel ihr gerne Essen möchtet.
Sollte es laut Wettervorhersage – wider erwarten – nicht möglich sein, den Gottesdienst wie geplant unter freiem Himmel abzuhalten, wird der Gottesdienst in unserer Kirche in Calw-Stammheim stattfinden.
Plakat – „Open Air Gottesdienst“
Parkplatzplan – Kloster Hirsau
Brot und Spiele – Wer da will der komme
Unter dem Motto: “Brot und Spiele” findet vom 03. – 05. Oktober 2014 der diesjährige Mehrtägige Ausflug zur Burg Wildenstein statt. Die Kosten pro Person liegen bei 80,- Euro und beinhalten: Hinfahrt, Übernachtung, Essen, Getränke und Rückfahrt. Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, wird der Ausflug aus der Jugendkasse subventioniert. Da wir noch einige Plätze frei haben, bieten wir in diesem Jahr auch unseren Partnerbezirken Bretten und Calw die Möglichkeit sich für den Ausflug anzumelden. Die Anmeldungen können zentral nach den Jugendgottesdiesten im Juni und Juli angenommen werden. Bitte bringt dazu die ausgefüllten Anmeldeformulare + 80,- Euro mit. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen im vollen Gange. Ihr könnt Euch auf ein Abwechslungsreiches Programm mit vielen Überraschungen freuen. Höhepunkt wird der gemeinsame Gottesdienst in der Burg sein. Ein sicherlich unvergessliches Erlebnis.