
Am Mittwoch konnte man in Mühlacker Teil einer sehr viel größeren Gemeinde als normalerweise sein. Aus gutem Grund: eingeladen waren Jugendliche aus der Jugendgruppe Mühlacker und aus der Jugendgruppe Bayernstraße.
Das Textwort war ein wohl altbekanntes:
Apostelgeschichte 16, 25/26:
„(25) Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten
Gott. Und es hörten sie die Gefangenen. (26) Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab.“
Sogleich ging es also um das Thema Wunder. Oftmals erwarten wir große,
und übersehen die kleine, die in Gesprächen und Predigten zu finden sind,
erklärte uns Priester Ruben Müller Jugendgruppenleiter aus der
Jugendgruppe Bayernstraße. Auch mahnte er uns, die Ewigkeit nicht zu
Unterschätzen. Oftmals streben wir nach den nächsten Zielen, verlieren
dabei aber das eigentliche Ziel, bei der Wiederkunft Gottes dabei zu sein,
aus den Augen. Diakon Tobias Leonhardt ging dann auf das Thema Loben ein.
Wie war es möglich, dass in so einer Situation gelobt wird? Er erklärte uns, dass wenn
wir merken, dass wir es allein nicht mehr schaffen, wir den Heiligen Geist
um Kraft und Beistand bitten sollen, und wir durch diese Bitte Gott loben.
Der an diesem Tag vergrößerte Chor sang nun das Lied, welches durch den
IKT 2014 geprägt wurde: „Singt ein Lied von Gott“. Auf dieses, bzw. die
letzte Strophe ging Priester Manuel Spix sehr ein: dass wenn ein Mensch
beschließt, zu Jesus umzukehren, sich alles für ihn ändert – zum Guten. Er
brachte auch das Beispiel eines Spiels: diese Labyrinthe, in denen durch
das Verschieben eines einzigen Plättchens neue Wege entstehen, andere
Verschwinden. So sei es auch bei uns: wenn wir zu Gott kommen, ist es
möglich, dass sich alles ändert. Jedoch müssen wir bereit sein, Gott die
Zügel in die Hand zu geben. Im ersten Chorlied ist dies auch zur
Aussprache gekommen: „führst du Herr mich, will ich folgen“. Das dies
sich auch mit der Sündenvergebung sinn macht, zeigt er ebenfalls: wenn
wir auf dem falschen Weg sind, und Gott walten lassen, vergibt er uns und
zeigt uns den richtigen Weg.
Anschließend gab es noch ein Beisammensein, wo sich die Jugend mit
unter die Geschwister mischen konnte, was sie oftmals auch tat.