Gottes Willen mitteilen
Vom Auftrag an die Glaubenden, den Willen Gottes mitzuteilen und bekanntzumachen, dass Jesus Christus der Weg zum Heil ist, handelte die Predigt.
Ein Bibelwort aus dem Alten Testament lag zugrunde: „Der Herr sprach aber zu mir: Sage nicht: ‚Ich bin zu jung‘, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete.“ (Jeremia 1,7).
Wie damals durch Propheten, beispielsweise Jeremia oder Mose, solle durch die Christen der Wille Gottes bekannt gemacht werden, führte der Stammapostel aus. Dabei gehe es nicht darum, Menschen zu bekehren, sondern es gelte, Zeichen zu setzen durch eine Lebensgestaltung, die sich am Willen Gottes ausrichte: „Konkret, die Zehn Gebote, das Gebot der Liebe – das ist unsere Richtschnur.“
Durch konsequentes Christ-Sein („durch das Beispiel“) könnten die Gemeindemitglieder glaubwürdig von Gott und seinem Willen und dem christlichen Glauben zeugen.
Von Kulmbach nach Europa und weiter
Eingeladen zum Gottesdienst in die Stadthalle in Kulmbach waren aus dem Kirchenbezirk Hof die Gemeinden Bayreuth, Hof, Kulmbach, Marktredwitz, Münchberg, Naila und Pegnitz. Aus dem benachbarten Bezirk Bamberg waren die Gemeinden Coburg, Kronach, Lichtenfels und Neustadt bei Coburg dabei.
Außer den Gemeindemitgliedern, die sich an dem Sonntagvormittag in den „SAT-Kirchen“ in Baden-Württemberg und Bayern versammelt hatten, um den Gottesdienst mitzufeiern, waren Gemeinden in Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien und in der Ukraine mittels Übertragung verbunden. Sie bilden den europäischen Arbeitsbereich des Bezirksapostels Michael Ehrich, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland.
Darüber hinaus gab es für die neuapostolischen Christen in der Region am Persischen Golf und in Israel – ebenfalls Länder des Bezirksapostelbereichs – Gelegenheit, an dem Gottesdienst teilzunehmen.
Zum Gottesdienst begleiteten den Stammapostel außer dem Gastgeber, Bezirksapostel Michael Ehrich, die Bezirksapostel Charles Ndandula aus Sambia und Mark Woll aus Kanada. Auch die Apostel Wilhelm Hoyer aus Nordrhein-Westfalen, Gert Opdenplatz aus Hessen sowie die Apostel aus Süddeutschland waren eingeladen.
Bezirksapostel Ndandula, Bezirksapostel Woll, Apostel Hoyer und Apostel Opdenplatz wurden zu einem Predigtbeitrag gerufen.
Musikalische Mitgestaltung
Mit Orgelspiel, Chorgesang – gemischter Chor und Männerchor – und instrumentalen Vorträgen wurde der Gottesdienst musikalisch mitgestaltet. Die ansprechend und gläubig vorgetragenen Liedvorträge, abgestimmt auf die Heiligkeit des Gottesdienstes, griffen Aussagen in der Predigt und den Predigtbeiträgen textlich auf und untermalten so musikalisch das Gehörte.
Sängerinnen und Sänger aus dem Kirchenbezirk Hof sowie Sängerinnen und Sänger aus den eingeladenen Gemeinden des Kirchenbezirks Bamberg bildeten den gemischten Chor. Zusammen mit einem Orchester stimmte der Chor auch schon vor Beginn die große Gemeinde in Kulmbach und an den Übertragungsorten auf den Gottesdienst ein. Das Orchester des Kirchenbezirks Hof spielte, in das sich Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus den eingeladenen Gemeinden einreihten. Mit der musikalischen Leitung war Priester Stephan Strunz (Hof) beauftragt.
Kinder und Jugendliche hatten den Stammapostel und seine Begleiter musikalisch willkommen geheißen. Nach dem Gottesdienst trugen sie gemeinsam mit allen musikalisch Mitwirkenden das Kinderlied „Wenn der Heiland als König erscheint“ in einer bearbeiteten Fassung vor – so mitreißend, dass sich alle in der Halle in Kulmbach Versammelten erhoben und mit in das Lied einstimmten.
Quelle: Nak Süd