Am 19. November war es soweit, das 4. Goldstadtkinderpokalturnier mit den bekannten Kategorien Völkerball und Fußball wurde in altbekannten Räumlichkeiten ausgetragen. Auftrag an die antretenden Teams: mit Teamgeist und Fairplay die Siegestrophäen in die eigene Gemeinde zu holen. So überzeugten die Mannschaften in den Vorrunden mit sportlichem Können. Ob hier an der ein oder anderen Stelle im Vorfeld mal heimlich geübt wurde? Am Ende des Vormittags standen auf jeden Fall die finalen Teams fest. Zeit für den Klassiker, ein Fußballspiel zwischen Vorstehern und Jugendleitern. Ein Spiel mit Bodenhaftung. Die Jugendleiter lagen ab Mitte des Spiels in Führung. War das Spiel damit bereits entschieden? Weit gefehlt! Zwei Minuten vor Schluss erfolgte der Ausgleichstreffer durch die Vorsteher, welchem kurz vor Schlusspfiff der Siegtreffer folgte. Nun war erst mal Stärkung angesagt, um Kräfte für die Spiele am Nachmittag zu sammeln. So gab es im Foyer den Tag über Pasta mit dreierlei Saucen (Bolognese, vegetarisch Tomate-Gemüse sowie Carbonare). Auch für den süßen Genuss war gesorgt, in Form verschiedener Kuchen, welche von lieben Händen zur Verfügung gestellt wurden.
Am Nachmittag hieß es dann nochmal alles geben für den Einzug ins Finale. Die Stimmung reichte von locker bis gespannt. So wurde am Spielfeldrandausgelassen getanzt und mitgefiebert. Und die Mannschaften gaben alles. Es wurde gerannt, sich geduckt und gezielt doch am Ende konnte es nur einen Sieger geben. Im Völkerball holte sich die Gemeinde Birkenfeld die goldene Medaille. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten Neulingen und Brötzingen. Beim kleinen und großen Finale im Fußball hieß es à la EM kämpfen bis zum Schluss. So ging es in beiden Spielen in die Verlängerung, doch erst das „7-Meter-Schießen“ brachte die Entscheidung. So sicherte sich Birkenfeld bei der anschließenden Siegerehrung den Bronzeplatz. Eine Stufe höher auf dem Treppchen nahm Brötzingen die Silbermedaille in Empfang. Die Siegertrophäe bleibt für ein weiteres Jahr beim Titelverteidiger in Neulingen.
Mit vereinten Kräften ging es im Anschluss an den Abbau. Hier zeigte sich, dass der Sportsgeist nicht nach Schlusspfiff endet. So wurde aus einem Nudeln Soße -Mix und einer im Scherz getroffenen Aussage „der Topf muss leer werden“ eine Challenge für Helfer und Jugendliche, die sich mit Löffeln bewaffnet in einer Reihe aufstellten um den restlichen Nudelbestand zu vernichten. Zum Schluss gehen Grüße an die Damen und Herren vom Roten Kreuz. Wir sind froh, dass sie dieses Jahr nicht zum Einsatz kommen mussten. Wir danken ihnen, sowie allen Teilnehmern und fleißigen Helfern für einen gelungenen Tag.
Mehr Infos gibt es hier:
Bilder:
19. November 2016 – GPT/Die Mannschaften
19. November 2016 – GPT 2016 Teil 2
19. November 2016 – GPT 2016 Teil 1
Einladung:
GPT 2016 – Anschreiben_Gemeinde
GPT 2016 – Anschreiben_Jugendleiter
Berichte:
GPT 2016 – Die Auslosung der Teams
Ablaufpläne:
GPT 2016 Ablaufplan (verkurzte-version)