RSS

Rückblick „Brot und Spiele“ – Sonntag

11 Okt

DSC_0561Alles hat einmal ein Ende…! So auch für die etwa 100 jungen Burgbewohner, die am Sonntag den 5. Oktober ihr letztes Frühstück auf der Burg Wildenstein einnahmen. Doch diesmal war alles anders. Nicht die Gruppe A, war um 7:30 Uhr zum ersten Gang ans Frühstücksbuffet verdonnert, sondern diesmal begann die Gruppe B. Doch eines hatten beide Gruppen gemeinsam – noch vor dem Gottesdienst um 10:30 Uhr, mussten alle Zimmer geräumt und gereinigt werden. Zum Erstaunen des ORGA Teams geschah dies in einer Rekordzeit, ohne die geforderte Ordnung und Sauberkeit zu vernachlässigen. Im altbewährten Exerziersaal fand dann schlussendlich der Höhepunkt des Morgens statt: Der Gottesdienst! Schon am Vorabend haben viele Helfer, den Raum in ein schön geschmücktes Kirchenlokal verwandelt. Schon beim Anblick des Altares, konnte man erkennen, um welchen Festtag es sich an diesem Sonntag handelt. Ohne Frage – Erntedank! Dem Gottesdienst lag das Wort aus Psalm 104, Vers 27 und 28 zu Grunde:

Sie alle warten auf dich, dass du ihnen Speise gibst zur rechten Zeit. Gibst du ihnen, dann sammeln sie ein; öffnest du deine Hand, werden sie satt an Gutem.

 Der Gottesdienst wurde durch Bezirksevangelist Ringle durchgeführt. In seinem Dienen machte er nochmal allen bewusst, wie dankbar wirDSC_0568 über Gottes Schöpfung sein können. Das im Textwort erwähnte „sammeln“, bezog sich in damaliger Zeit, auf das Volk Israels. Als in der Wüste das Essen zu neige ging, hatte Gott ein Einsehen und ließ jeden Tag Manna von Himmel regnen. Allerdings sollte das Brot nur für einen Tag gesammelt werden, älteres Brot wurde ungenießbar. Am sechsten Tag durfte die doppelte Menge gesammelt werden, da am siebten Ruhetag war. Auch ein Zeichen an die heutige Zeit, mit der Schöpfung verantwortungsvoll umzugehen. Wie oft wirft man Lebensmittel achtlos weg. Gott gibt uns in seinem Wort ewige Speise, dies ist nicht verderblich. Diakon Jannis Kull machte in seinem Dienen auf die Not in Afrika aufmerksam. Durch die Ebola Epidemie, ist dort viel Leid. Dies macht erst bewusst, wie gut es uns in Deutschland geht. Zum anderen dürfen wir das Leid in unseren gebeten nicht vergessen. Zum weiteren mitdienen, berief der Bezirksevangelist unseren jungen Diakonen Chris Hagenbucher an den Altar. Er erzählte von einem Urlaubstrip in einem anderen Land. Da das Essen im Hotel nicht so gut war, wollte er mit seinen Begleitern in der Stadt etwas essen gehen. Doch überall waren die Lebensmittel knapp. Somit erkannt er, wie gut es im Hotel doch war. Diakon Rainer Stock fand die Verbindung durch das Motto: „Brot und Spiele“ zu diesem Gottesdienst als besonderes Erlebnis. Bei der Mottofindung vor einem Jahr, war dem ORGA Team noch gar nicht klar, dass an diesem Wochenende das Erntedank-Fest gefeiert wird. Eine schöne Herzensverbindung, die dieses Wochenende schön abrundete. Evangelist Stuhlinger rundete die P1030174Runde der Mitdienenden Brüder ab und fasste das Dienen der Brüder nochmals zusammen. Die Dankbarkeit über diesen Tag und die Gotteshilfe an seiner Tochter, macht die Dankbarkeit vollkommen. Nach dem Gottesdienst dankte Bezirksevangelist Ringle nochmals allen Mitgliedern des ORGA Teams, für die hervorragende Organisation des Wochenendes. Den krönenden Abschluss dieses Ausfluges, machte der gemeinsame Besuch auf der Burg Hohenzollern. Die mittelalterlich aussehende Burg, ließ die jugendliche Reisegruppe nochmal tief in vergangene Zeiten eintauchen. Mit der gemeinsamen Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Reise, endete dieser Ausflug. Für alle beteiligte sicherlich ein unvergessenes Erlebnis. Nach Rücksprache mit der Herbergsleitung sind wir jederzeit herzlich willkommen. „So eine anständige und ordentliche Jugendgruppe, gibt es nicht oft“, gaben die Verantwortlichen dem ORGA Team mit auf den Weg.

Bilder „Brot und Spiele“ Der Gottesdienst

Bilder „Brot und Spiele“ Burg Hohenzollern

 
Kommentare deaktiviert für Rückblick „Brot und Spiele“ – Sonntag

Verfasst von - 11. Oktober 2014 in Durchsagen, Events, Gottesdienstberichte, Pforzheim 2014

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.