RSS

Impressionen zur OPEN AIR Lokation in Hirsau

03 Jul

Für den diesjährigen Open Air Gottesdienst am 21. Juni 2015 in Hirsau, sind wir in einer ganz besonderen Lokalität zu Gast: Dem Hirsauer Kloster.

klosterhirsauDas Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster in Hirsau im Nordschwarzwald. Meist meint man damit die Anlage St. Peter und Paul. Im weiteren Sinn umfasst die Bezeichnung jedoch auch deren Vorläufer. Hirsau (vormals auch Hirschau) war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Es diente der cluniazensischen Reformbewegung sehr früh als deutscher Stützpunkt. Von hier ging eine Reihe von Klostergründungen aus, aber auch die Erneuerung bestehender Gemeinschaften nach der sogenannten Hirsauer Reform. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jahrhundert war St. Peter und Paul das baulich größte Kloster im deutschsprachigen Raum. Während einer Belagerung durch französische Truppen unter General Mélac im Pfälzischen Erbfolgekrieg gingen Schloss und Kloster 1692 in Flammen auf. Fehlten zunächst meist nur die Dächer, verlor die Anlage bis 1808 zunehmend auch Mauerwerk, das man u.a. für den Wiederaufbau von Calw verwendete.[13] Erhalten blieben zur Gänze nur die spätgotische Marienkapelle und der 37 Meter hohe romanische Nordturm (Eulenturm) der Doppelturmfassade am Westzugang der Basilika. Die Lage des südlichen Gegenstücks ist an den freigelegten Grundmauern erkennbar. Vom Schloss und dem spätgotischen Kreuzgang (1474–1503) stehen noch die Umfassungsmauern aufrecht. Kirche und Klausur blieben lediglich in den Grundmauern erhalten. Im Ostflügel des Schlosses wuchs bis 1989 die berühmte Ulme zu Hirsau, der Ludwig Uhland 1829 sein Gedicht Ulmenbaum widmete.

Seit dem frühen 18. Jahrhundert nutzt die evangelische Kirchengemeinde Hirsaus die spätgotische Marienkapelle als Pfarrkirche. 1888–1892 überarbeitete der württembergische Oberbaurat Karl von Sauter sie im neugotischen Stil. Westwerk, Netzgewölbe und Farbgebung stammen aus dieser Zeit.

Zwischen 1875 und 1988 erschlossen mehrere archäologische Grabungen das Klostergelände. Für die Münsterkirche konnten dadurch mindestens vier Bauphasen nachgewiesen werden.

Das Kloster Hirsau ist für Besichtigungen geöffnet. Die Nebengebäude sind bewohnt oder beherbergen Abteilungen der Gemeindeverwaltung. Das Kloster zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Bitte betet ALLE für gutes Wetter

Weitere Infos

OPEN AIR GD – Impressionen vom Kloster

OPEN AIR GD – Infobrief 2015

OPEN AIR GD – Plakat 2015

OPEN AIR GD – Parkplatzplan 2015

 
Kommentare deaktiviert für Impressionen zur OPEN AIR Lokation in Hirsau

Verfasst von - 3. Juli 2014 in Bretten, Calw, Durchsagen, Pforzheim 2014, Termine

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.